Bedarfsgerechte bAV als „Win-Win“-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
17.06.2019

Nicht nur die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist Arbeitnehmern im Laufe der Zeit wichtiger geworden, sondern auch deren Bedarfsgerechtigkeit: Dies legen Daten des repräsentativen Global Benefits Attitudes Survey (GBAS) sowie des deutschen bAV-Indexes aus dem vergangenen Jahr nahe. Mit einem zunehmenden Misstrauen gegenüber der gesetzlichen Rente steigen die Ansprüche an den Arbeitgeber.
Höhere Bindung und Motivation
Die regelmäßige Befragung von etwa 2.000 Arbeitnehmern in Deutschland durch Willis Towers Watson hat gezeigt: Mitarbeiter, die ihre bAV-Lösung als bedarfsgerecht empfinden, weisen eine höhere Bindung an den Arbeitsplatz auf: Etwa 72 Prozent der Arbeitnehmer mit bedarfsgerechter Altersversorgung gaben an, bis ins Rentenalter bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber bleiben zu wollen. Außerdem weisen Mitarbeiter mit einer bedarfsgerechten Altersversorgung laut Studie eine höhere Motivation im Arbeitsalltag auf, wenn es darum ginge, mehr zu leisten, als vom Vorgesetzten verlangt. In bedarfsgerechte bAV-Lösungen zu investieren birgt dementsprechend nicht nur Vorteile auf Arbeitnehmerseite, sondern auch auf Seite des Unternehmens (z.B. vacancy cost). Denn es bietet die Möglichkeit, zufriedene und engagierte Mitarbeiter für sich zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.
Die regelmäßige Befragung von etwa 2.000 Arbeitnehmern in Deutschland durch Willis Towers Watson hat gezeigt: Mitarbeiter, die ihre bAV-Lösung als bedarfsgerecht empfinden, weisen eine höhere Bindung an den Arbeitsplatz auf: Etwa 72 Prozent der Arbeitnehmer mit bedarfsgerechter Altersversorgung gaben an, bis ins Rentenalter bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber bleiben zu wollen. Außerdem weisen Mitarbeiter mit einer bedarfsgerechten Altersversorgung laut Studie eine höhere Motivation im Arbeitsalltag auf, wenn es darum ginge, mehr zu leisten, als vom Vorgesetzten verlangt. In bedarfsgerechte bAV-Lösungen zu investieren birgt dementsprechend nicht nur Vorteile auf Arbeitnehmerseite, sondern auch auf Seite des Unternehmens (z.B. vacancy cost). Denn es bietet die Möglichkeit, zufriedene und engagierte Mitarbeiter für sich zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.
Bedarfsgerechte bAV – Das gilt es zu beachten!
Doch wie kann die Bedarfsgerechtigkeit der bAV sichergestellt werden? Zuerst einmal müssen natürlich strategische sowie auch unternehmensindividuelle Faktoren beachtet werden. Darüber hinaus sollte – unabhängig vom Betrieb - jedoch besonderer Fokus auf die Kommunikation, die Flexibilität sowie die Möglichkeit zur Eigenbeteiligung beim Angebot von bAV-Lösungen gelegt werden. Hierbei sind gut zugängliche und vor allem verständliche Informationsangebote, die durch den Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden, von zentraler Bedeutung. Außerdem kann ein gelungenes Entgeltumwandlungsmodell zu einer als bedarfsgerecht empfundenen bAV insofern beitragen, als dass davon ausgegangen wird, dass sich Mitarbeiter mit finanzieller Eigenbeteiligung in der Regel genauer mit den bAV-Angeboten auseinandersetzen und die Leistungen von Unternehmensseite somit auch eher wertschätzen. Hier bietet sich sogenanntes „Matching“, also die Bezuschussung der vom Mitarbeiter erbrachten Beiträge durch den Arbeitgeber, besonders an. In puncto Flexibilität wird eine bedarfsgerechte bAV vor allem mit der freien Entscheidung über Zeitpunkt(e) der Beitragseinzahlungen assoziiert.
Doch wie kann die Bedarfsgerechtigkeit der bAV sichergestellt werden? Zuerst einmal müssen natürlich strategische sowie auch unternehmensindividuelle Faktoren beachtet werden. Darüber hinaus sollte – unabhängig vom Betrieb - jedoch besonderer Fokus auf die Kommunikation, die Flexibilität sowie die Möglichkeit zur Eigenbeteiligung beim Angebot von bAV-Lösungen gelegt werden. Hierbei sind gut zugängliche und vor allem verständliche Informationsangebote, die durch den Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden, von zentraler Bedeutung. Außerdem kann ein gelungenes Entgeltumwandlungsmodell zu einer als bedarfsgerecht empfundenen bAV insofern beitragen, als dass davon ausgegangen wird, dass sich Mitarbeiter mit finanzieller Eigenbeteiligung in der Regel genauer mit den bAV-Angeboten auseinandersetzen und die Leistungen von Unternehmensseite somit auch eher wertschätzen. Hier bietet sich sogenanntes „Matching“, also die Bezuschussung der vom Mitarbeiter erbrachten Beiträge durch den Arbeitgeber, besonders an. In puncto Flexibilität wird eine bedarfsgerechte bAV vor allem mit der freien Entscheidung über Zeitpunkt(e) der Beitragseinzahlungen assoziiert.