Kurzbeschreibung
Klassische Direktversicherungen und Pensionskassen sind im Rahmen der wohl noch lange anhaltenden Niedrigzinsphase nicht mehr attraktiv. Das Webinar zeigt Möglichkeiten einer sachwert- bzw. aktienorientierten Altersversorgung über Pensionsfonds & Bausteinmodelle auf. In einem Gastvortrag wird darüber hinaus darauf eingegangen, wie Pensionsfonds zur Auslagerung von Direktzusagen von eingesetzt werden können
Zielgruppe
Personalleiter, Mitarbeiter aus Personalabteilungen, Finance, Steuerberater
Details
Machen Sie die betriebliche Altersversorgung ihres Unternehmens fit für die Zukunft. Direktversicherung und Pensionskasse sind heute aufgrund der wohl auch noch lange anhaltenden Niedrigzinsphase, der restriktiven Vorschriften des VAG (Versicherungsaufsichtsgesetz, Solvency II) sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer nicht mehr attraktiv. Bei bilanzierungspflichtigen Direktzusagen sorgt der Niedrigzins für explodierende Rückstellungen und damit verbunden für Schwierigkeiten z.B. bei Kreditverhandlungen mit Banken.
Moderne Verfahren wie Bausteinmodelle auf Basis wertpapierorientierter Zusagen und Pensionsfonds haben gegenüber der Direktversicherung und Pensionskasse hohe Freiheitsgrade und Flexibilität in der Kapitalanlage und bieten die Chance auf höhere Versorgungsleistungen. Pensionsfonds eröffnen die Möglichkeit der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen aus der Bilanz.
Das Webinar skizziert, wie diese Verfahren funktionieren und welche Gestaltungsmöglichkeiten bei Gehaltsumwandlung und arbeitgeberfinanzierter bAV damit verbunden sind. Ergänzend werden Möglichkeiten einer professionellen bAV-Verwaltung über unsere bAV-Verwaltungscloud "bixie" dargestellt (bAV Full Service).
Dienstag | 05.05.2020 | 10:00 - 11:30 Uhr | Das Webinar ist kostenfrei | Anmeldung | |
Zur Übersicht alle Webinare |
Agenda |
|||
Begrüßung der Teilnehmer | Dipl.-Ing. Peter Kolm | Geschäftsführer p.c.a.k. GmbH Geprüfter Fachreferent bAV |
|
Vorstellung pcak / Teampartner | |||
Bausteinmodell | Dipl.-Math. Torsten Hoffmann |
Aktuar (DAV/IVS), gerichtlich zugelassener Rentenberater | |
Wie funktioniert das Bausteinmodell | |||
Varianten der Gestaltung | |||
Leistungsarten | |||
Bilanzierung | |||
Pensionsfonds | Dipl.-Ing. Peter Kolm | Geschäftsführer p.c.a.k. GmbH Geprüfter Fachreferent bAV |
|
Wie funktioniert der Pensionsfonds | |||
Versicherungsförmige & kollektive Garantie | |||
Nachschussverpflichtungen und Bilanzierung | |||
PSV | |||
Gastvortrag |
Dipl.-Math. Martin Grossmann | Vorsitzender der Geschäftsleitung, LV 1871 Pensionsfonds AG |
|
Warum Geschäftsführer-Versorgungen besondere Beachtung verdienen und wie ein Pensionsfonds zu flexibleren Lösungen führen kann. | |||
Verwaltung von Bausteinmodellen & Pensionsfonds | Dipl.-Ing. Peter Kolm | Geschäftsführer p.c.a.k. GmbH Geprüfter Fachreferent bAV |
|
bAV-Cloud "bixie" | |||
Full Service bAV-Verwaltung | |||
Fragen & Diskussion |
Informationen zu den Referenten |
|
Peter Kolm | Dipl.-Ing., CEO p.c.a.k. GmbH, gepr. Fachreferent bAV |
![]() |
Peter Kolm ist Geschäftsführer der p.c.a.k. pension & compensation consultants GmbH und Fachreferent für die betriebliche Altersversorgung. Er ist seit 1995 im Thema betriebliche Altersversorgung und vermittelte seitdem in mehr als 150 Seminaren Fachwissen, u.a. an HR-Abteilungen und Betriebsräte. Fachzeitschriften wie „Personalmagazin“ oder „Lohn- und Gehalt“ zitieren ihn regelmäig als Experten zum Thema betriebliche Altersversorgung.
2002 gründete Herr Kolm die p.c.a.k. und begann 2008 die Entwicklung einer Verwaltungsplattform für die betriebliche Altersversorgung, mit der selbst komplexe Versorgungswerke jeden Typs von bAV kostengünstig verwaltet und versicherungsmathematisch berechnet werden. Heute ist die Plattform als Cloudlösung unter der Bezeichnung „bixie“ bei Unternehmen jeder Größenordnung erfolgreich im Einsatz. |
Torsten Hoffmann |
Dipl.-Math., Aktuar (DAV/IVS) / Rentenberater
|
![]() |
Torsten Hoffmann war bei renommierten Beratungsunternehmen (zuletzt Watson Wyatt GmbH, KPMG AG) für die Betreuung und Durchführung der versicherungsmathematischen Bewertungen für Gesellschaften unterschiedlicher Größe zuständig (auch DAX-Unternehmen). Neben der Bewertung nach deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften war er dabei auch Hauptansprechpartner zu allen Aspekten der betrieblichen Altersversorgung. Seit 2011 ist Herr Hoffmann als Beratender Aktuar (DAV / IVS) sowie als von der IHK für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Versicherungsmathematik in der betrieblichen Altersversorgung freiberuflich tätig. Darüber hinaus besitzt er als registrierter Rentenberater nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz die Zulassung zur außergerichtlichen Rechtsberatung, so dass er auch rechtsberatend zu Fragen rund um die betriebliche Altersversorgung tätig werden kann und darf. |
Martin Großmann |
Dipl.-Math., Aktuar (DAV/IVS), Vorsitzender der Geschäftsleitung, |
![]() |
Martin Großmann ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der LV 1871 Pensionsfonds AG. Er war zunächst als Aktuar bei einem Lebensversicherer tätig und anschließend als Fachberater an verschiedenen Software-Projekten beteiligt. Mit Pensionsfonds ist er seit Einführung dieses Durchführungswegs im Jahr 2002 beschäftigt. Er war Mitglied des Vorstands der HVB Pensionsfonds AG, der Chemie Pensionsfonds AG und leitet jetzt seit deren Gründung 2007 die LV 1871 Pensionsfonds AG. Dieser Pensionsfonds legt seinen Schwerpunkt auf die Auslagerung von Geschäftsführer-Zusagen und ist in diesem Geschäftsbereich einer der führenden Pensionsfonds in Deutschland. Herr Großmann ist zudem Autor mehrerer Fachartikel zu Pensionsfonds-Themen. |
Wolfgang Thanner | Leiter der Wirtschaftsregion München im BVMW e.V. |
![]() |
Wolfgang Thanner ist Leiter der Wirtschaftsregion München im BVMW e.V. und in dieser Funktion für die regionale Vernetzung, Information, Unterstützung und die Umsetzung konkreten Nutzens für KMU’s aller Branchen und Fachrichtungen verantwortlich. Der BVMW ist die größte, freiwillig organisierte und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands in Deutschland. Er vertritt im Rahmen der Mittelstandsallianz die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Interessen von 26 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden mit mehr als 550.000 Mitgliedern die über 11 Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Die Mitglieder des BVMW repräsentieren das gesamte Spektrum der Branchen des deutschen Mittelstands. |
_________
Änderungen vorbehalten