Im Sinne einer nachhaltigeren Zukunft und einem verantwortungsbewussteren Handeln kommt auch dem Finanzmarkt eine zunehmend wichtigere Rolle zu. Die Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) sind dabei unter dem Aspekt von ESG und Governance besonders gefragt. Die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Faktoren für Anlageentscheidungen oder das Risikomanagement gewinnen neben der reinen Unternehmensführung zunehmend an Relevanz.
Nachhaltigkeitskriterien in der Kapitalanlage nehmen dabei für die EbAV einen immer höheren Stellenwert ein. Insbesondere wenn es um die Interessen der Versorgungsberechtigten geht, werden bewusstes Agieren und die Anwendung von Ausschlusskriterien ins Spiel kommen. Doch eine gleichermaßen Interessen geprägte wie zukunftsorientierte Kapitalanlage bedarf für alle Beteiligten ein hohes Maß an Transparenz. Diese wird durch eine offene und aktive Kommunikation gefördert, die auf eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie zielt. Derartig unterstützt kann jede Pensionseinrichtung im Sinne ihrer Versorgungsberechtigten nicht nur für positive Renditen, sondern individuell auch für eine positive Gesamtbilanz sorgen – ein positiver sozialer und ökologischer Fußabdruck! Zum Award
984. Sitzung des Bundesrates am 20. Dezember 2019 Nur eine Woche nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat die Entlastung der Betriebsrenten von der so genannten Doppelverbeitragung gebilligt. Daher kann das Gesetz wie geplant zum 1. Januar 2020 in Kraft treten - nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten und Verkündung im Bundesgesetzblatt.
Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) und Berichtspflichten für EbAV
Nach § 23 VAG und dem Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)“ für Solvency-II-Unternehmen sind die Anforderungen an Geschäftsorganisationen nicht vollkommen neu. Doch welche Herausforderungen werden explizit für EbAV entstehen? Wie müssen wesentlichen Geschäftsprozesse und die Steuerung der eingesetzten Dienstleister im Rahmen durch Prozessbeschreibungen sowie Leit- und Richtlinien zukünftig schriftlich dokumentiert werden? Welche Rolle spielt die Aufsicht bei der Überwachung und Steuerung der Dienstleister? Es bleiben viele Fragen in der Umsetzung offen.
Kristina Stiefel von der PwC wird nach der Veröffentlichung des BaFin Rundschreibens zu “MaGo für EbAV” die neusten Anforderungen erläutern.
Nach der letzten Informationsveranstaltung der BaFin am 2. Oktober wird Christian Wolf, BVV einen praxisnahen Einblick in die finalen Anforderungen für EbAV in Bezug auf die neuen Berichtspflichten geben. Zur Veranstaltung
Pensionskassen: Arbeitgeber haften für Fehlbeträge und müssen handeln!
14.09.2019
Viele Arbeitgeber, insbesondere im Mittelstand, haben ihre betriebliche Altersversorgung (bAV) auf Pensionskassen ausgelagert. Das betrifft sowohl arbeitgeberfinanzierte Pensionszusagen, als auch die Entgeltumwandlung. Gerade regulierte Pensionskassen boten in der Vergangenheit attraktive Leistungen mit hohen Garantiezinsen. Diese können zahlreiche Kassen aufgrund der andauernden Niedrigzinsphase nun nicht mehr erwirtschaften – es geht an die Substanz. Weitere Kassen werden folgen. Als Reaktion müssen Pensionsleistungen gekürzt oder Kapital nachgeschossen werden.
Für diese Fehlbeträge haften Arbeitgeber, obwohl diese oft über Jahrzehnte Beiträge an die Pensionskassen geleistet haben. Warum das so ist und was Arbeitgeber jetzt tun müssen, zeigt dieser Beitrag
Ob in finanzieller, materieller, mobiler oder gesundheitlicher Hinsicht: Dem Arbeitgeber sind beim Angebot von Zusatzleistungen scheinbar keine Grenzen gesetzt. Neben Benefits wie steuerfreier Zukunftssicherung durch Lebens-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung, Elternkarenz sowie Kinderbetreuung gilt die betriebliche Altersversorgung(bAV) als wichtige soziale Zusatzleistung von Seiten des Arbeitgebers. Warum es für ein Unternehmen sinnvoll ist, in ein flexibles Versorgungsangebot zu investieren soll anhand der sogenannten „Cost of Vacancy“ erklärt werden. Denn: Umfassende und vor allem großzügige bAV-Lösungen sind nicht automatisch mit finanziellem Verlust verbunden.
Finanztiperklärt die basics der Altersvorsorge in einfachen und verständlichen Videos. Alle wichtigen Themen werden angerissen. Wie eine bAV-Gehaltsumwandlung oder Riester funktioniert, wie Inflation und Zins zusammenhängen oder wann sich die Betriebsrente lohnt. Sehenswert.
In Deutschland kommen nicht nur weniger Kinder zur Welt als früher, auch die Lebenserwartung der Menschen steigt. Die Folge: Es kommt zu einer Erhöhung des Durchschnittsalters in der Bevölkerung. Das deutsche Rentensystem ächzt; denn das heißt auch, dass die Beitragszahler künftig für mehr Rentner aufkommen müssen. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) äußert sich Prof. Dr. Axel Börsch-Supan, Wissenschaftler am Max-Planck Institut München und Mitglied der von der Bundesregierung betrauten Rentenkommission, kritisch zum bisherigen Kurs der deutschen Politik und liefert Lösungsansätze in Form einer Kurskorrektur.
Der Fachkräftemangel stellt laut dem Mittelstandsbarometer der Ernst & Young GmbH (EY) die größte Bedrohung für Unternehmen dar. Gleichzeitig lässt sich jedoch beobachten, dass es an Bereitschaft zur Investition und somit auch zentralen Ressourcen im Bereich des Personalmarketings und Recruitings mangelt. Dass eine unbesetzte Stelle dem Unternehmen jedoch nicht nur auf lange Sicht viel größere finanzielle Verluste einhandelt, ist vielen Arbeitgebern nicht bewusst (cost of vacancy).
Mit guten Leistungen z.B. in der betrieblichen Altersversorgung lassen sich diese Verluste erheblich dämpfen.
Nicht nur die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist Arbeitnehmern im Laufe der Zeit wichtiger geworden, sondern auch deren Bedarfsgerechtigkeit: Dies legen Daten des repräsentativen Global Benefits Attitudes Survey (GBAS) sowie des deutschen bAV-Indexes aus dem vergangenen Jahr nahe. Mit einem zunehmenden Misstrauen gegenüber der gesetzlichen Rente steigen die Ansprüche an den Arbeitgeber.
Die Verwaltung der bAV sowie die damit verbundene betriebsinterne und -externe Kommunikation sind für Unternehmen und Dienstleister besonders aufwändig. Mit der von p.c.a.k pension & compensation consultants GmbH entwickelten bAV-Plattform bixie sollen diese Prozesse vereinfacht und die Effizienz gesteigert werden.
Erfahren Sie in einem kurzen Artikel aus dem Standardnewsletter für die betriebliche Altersversorgung "LeiterbAV" sowie in dem zugehörigen Video, wie die Verwaltung der bAV über bixie funktioniert.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.