Eine neue Analyse sieht die Anhebung des Rentenalters als unumgänglich
Lars Feld, Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung, stellt eine neue Analyse der deutschen Altersvorsorge vor, die die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters aufgrund des demographischen Wandels als einzige Möglichkeit sieht, das Umlagesystem langfristig zu stabilisieren.
Die Flexi-Rente soll den Übergang von der aktiven Beschäftigung in den Ruhestand einfacher und flexibler gestalten und die Weiterbeschäftigung älterer Arbeitnehmer stärken. Für Arbeitgeber stehen jedoch noch viele Frage offen, wie die Flexi-Rente in die Praxis umgesetzt werden sollte.
Die neue Flexirente lässt viele Beschäftigte über einen flexiblen Ausstieg aus dem Berufsleben nachdenken. Doch wie wirkt sich das auf die betriebliche Altersversorgung aus? Paulgerd Kolvenbach gibt einen Einblick in die Rechtslage und zeigt auf, wo noch Klärungsbedarf besteht.
Der von BMAS und BMF erarbeitete Referentenentwurf zum Betriebsrentenstärkungsgesetz liegt nun vor. Er wird zur Zeit noch im Bundeskanzleramt final abgestimmt, wobei die Frage nach der GKV-Beitragspflicht noch immer nicht final geklärt ist.
Der von den beiden Bundesministerien für Arbeit und Soziales sowie dem für Finanzen erarbeitete Referentenentwurf zum Betriebsrenten-Stärkungsgesetz wird noch diese Woche in die Verbändeanhörung kommen. Das Bundeskabinett sollte den Gesetzentwurf dann noch im November verabschieden und im kommenden Jahr das parlamentarische Verfahren abgeschlossen werden, so dass das Gesetz 2018 in Kraft treten kann.
Der politische Niedrigzins ausdauernd, die Märkte stetig volatil, und die Asset Infation frisst sich durch alle Anlageklassen: Die Lage für Pensionsinvestoren ist herausfordernd, und sie dürfte es weiter bleiben. Über Notwendigkeiten auf der Passivseite, Strategien auf der Aktivseite und die Aufgabe der Politik sprach Pascal Bazzazi mit Thomas Huth (Deutsche Asset Management), Olaf John (Insight Investment), Christof Quiring (Fidelity International), Walter Schmidt-Cording (Deutsche Lufthansa AG.) und Carsten Velten (Deutsche Telekom AG).
Die Digitalisierung verändert auch den Umgang mit Bewerbern und Mitarbeitern. Ohne HR funktioniert es also nicht. So bekommen Sie die Personalabteilung dazu, die Verantwortung für die Digitalisierung zu übernehmen.
Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) haben offenbar einen Konsens erzielt, wie die beabsichtigte Stärkung der bAV vollzogen werden kann. Interessant sind auch die zahlreichen Kommentare zum Artikel.
Die Versicherer denken um und lernen, ihr Geschäft jederzeit auf die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden auszurichten. Der digitale Vertrieb erlaubt einen neuen Umgang miteinander: auf Augenhöhe.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.