Die Forderung nach einem digitalen Rentenkonto wird lauter
| 3 Minuten Lesedauer
Es ist immer wieder erstaunlich, wie langsam die digitale Infrastruktur in Deutschland aufgebaut wird. Und dazu zählt nicht nur die Digitalisierung von Behörden, Ämtern, Krankenhäusern oder Bildungseinrichtungen, wie sie besonders in letzter Zeit kritisch von deutschen Medien aufgefasst wurde. Auch die digitale Rente sollte endlich im Zentrum des Digitalisierungsbestrebens der nächsten Regierung sein. Denn nur die wenigstens Deutschen haben einen genauen Überblick, wie hoch ihre Einkünfte im Alter sein werden, wie sie sich zusammensetzen und vor allem wie sie zu verbessern sind. In der Vergangenheit gab es schon verschiedene politische Konzepte, die desolate Informationslage der Deutschen über die voraussichtliche Höhe ihrer Rente zu verbessern. Und fast alle haben einen gemeinsamen Nenner: Die Forderung nach einem digitalen Rentenkonto, das die Ansprüche aus allen drei Säulen – gesetzliche Rente, betriebliche Altersversorgung und private Altersvorsorge – abbildet.
Ein digitales Rentenkonto, so wie es in vielen anderen Ländern schon lange gibt, bildet alle zu erwartenden Alterseinkünfte übersichtlich ab. Somit kann jeder selbst entscheiden, ob die Vorsorge für seine eigenen Ansprüche reicht und notfalls handeln, falls dies nicht der Fall ist. Denn wer über seine Rente nicht informiert ist und keinerlei Wissen über seine zukünftigen Renteneinkünfte hat, bleibt handlungsunfähig und wird seine Rentensituation nicht verbessern können. So ist beispielsweise die Gefahr groß, dass Versorgungslücken, die an sich oft gar nicht aufwendig zu schließen wären, offen bleiben und der gewünschte und erwartete Lebensstandard im Alter nicht erreicht werden kann.
Mit einem digitalen Rentenkonto kann somit auch der steigenden Altersarmut, die besonders häufig Geringverdiener, Selbstständige und Frauen betrifft, vorgebeugt werden. Richtige und rechtzeitige Vorsorge ist einer der wichtigsten Maßnahmen, neben der Bekämpfung struktureller Ungleichheiten wie dem Gender Pension Gap, um Altersarmut zu reduzieren.
Es bleibt abzuwarten, wie lange es noch braucht bis ein digitales Rentenkonto in Deutschland möglich ist. Und während die Regierung noch sondiert, schlafen private Unternehmen nicht und entwickeln spannende digitale Lösungen – und das nicht nur für ein digitales Rentenkonto, sondern auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel digitalisierte und cloud-basierte bAV-Systeme, die in Kombination zu starken Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Rente in Deutschland führen.