Chronologische Schnellsuche Fachartikel
Was sich Arbeitnehmer von der bAV erwarten
Veröffentlicht am
Die von Deloitte in Auftrag gegebene Studie „bAV zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ gibt einen Einblick über den Wissenstand, die Erwartungen und Wünsche deutscher Arbeitnehmer an die bAV.
Um seine Rechte einfordern zu können, muss man diese erst einmal kennen. Ein Problem, das bei vielen Arbeitnehmern im Hinblick auf die Altersvorsorge der Fall ist.
Wie Personalabteilungen gestärkt werden können
Veröffentlicht am
Das Leistungsspektrum heutiger Personalabteilung ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Vor allem die Digitalisierung stellen Personaler vor große Herausforderungen, denen sie oft aufgrund von mangelndem Personal oder Fachkenntnissen nicht ausreichend gewachsen sind. Um Personalabteilungen langfristig zu stärken und sie als wichtige Säule in einer gesunden Unternehmensstruktur aufzubauen, hält Michael Welz, Unternehmer und Gründer des Unternehmer-Netzwerks „Passion for People“, 5 nützliche Tipps für Personaler parat.
Weiterlesen … Wie Personalabteilungen gestärkt werden können
Deutsche Personalabteilungen zu konservativ
Veröffentlicht am
Die neulich erschienene IDS-Studie „Future People: Unleashing your talent“ zeigt auf, dass bei deutschen Personalabteilungen im europäischen Vergleich noch großer Entwicklungs- und Handlungsbedarf besteht. Diese Studie nutzte Gero Hesse, Blogbetreiber von saatkorn.com und HR-Spezialist, als Ausgangspunkt, um im Interview mit Geoffrey de Lestrange von Cornerstone OnDemand über die Hintergründe und die bis jetzt ungenutzten Chancen der konservativen Personalbüros in den DACH-Ländern zu reden.
Gender Gap und bAV
Veröffentlicht am
Einem Bericht der Bundesregierung zufolge erreichen Frauen nur 47% der männlichen Alterseinkommen. Am größten ist der Unterschied bei den Betriebsrenten, die Frauen bis zu 60% weniger Rente einbringen als ihren männlichen Kollegen.
Das BRSG in der Praxis - verpflichtender Arbeitgeberzuschuss
Veröffentlicht am
Nachdem das BRSG erfolgreich den Bundestag und Bundesratsausschuss passiert hat, stellt sich nun die Frage, wie die praktische Umsetzung des neuen Gesetzes für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer aussehen wird. Schon vor dem Gesetzesentscheid waren sich die meisten in Deutschland einig, dass das BRSG die bAV nicht einfacher gestalten würde. Nun hat André Cera, Aktuar und Bereichsleiter Otto Group in Hamburg, einen Blick auf die Einzelheiten des Gesetzes gewagt und es auf seine Praxistauglichkeit analysiert es.
Weiterlesen … Das BRSG in der Praxis - verpflichtender Arbeitgeberzuschuss